Die Funktionsweise des Modells

        Eigens entwickeltes Simulationsverfahren mit am Markt bisher unübertroffenen Datenkompetenz

        Das Modell ermöglicht ein einheitliches Verfahren auf allen Ebenen

        • Einheitliche Simulationsgrundlage (Kapitalmarktszenarien)
        • Einheitliche Simulation des konkreten Tarifs
        • Einheitliche Darstellung der Chancen und Risiken in Form von Renditekenngrößen

        Alle Altersvorsorgeprodukte können entsprechend des Volatium Modells transparent dargestellt und verglichen werden. Wir zeigen einheitlich auf, welche Renditen mit welcher Häufigkeit wahrscheinlich sind und welche Chancen und Risiken die einzelnen Tarife aufweisen.

        Hierfür werden Kapitalmarktverläufe simuliert und dann das individuelle Verhalten der einzelnen Tarife anhand dieser Verläufe getestet. Dabei werden 10.000 Kapitalmarktverläufe erzeugt - sogenannte Pfade. Für jeden dieser Pfade wird der einzelne Tarif durchgerechnet, das Ergebnis sind somit 10.000 Renditen. Die Tarifberechnungen basieren auf Echttarifen und treffen bezüglich der Tarifkalkulation daher nicht nur modellhafte Aussagen. Die Grundlage bilden die originalen Kalkulationsgrundlagen der Tarife, welche wir aktuariell nachbilden, wodurch unser Simulationsverfahren in der Aussagekraft überhaupt erst möglich wird.

        Die Ergebnisse werden danach statistisch analysiert und ergeben Häufigkeitsverteilungen der jeweils erzielten Renditen. Diese Häufigkeitsverteilungen sind in den zwei Kategorien der Renditekenngrößen leicht zugänglich und verständlich abgebildet.

        Bei Fondsgebundenen Tarifen wird standardmäßig ein Aktienfonds zur Simulation hinterlegt. Sind Mischfonds hinterlegt, entsprechen diese der Kategorisierung von Mischfonds nach der Richtlinie für „Key Information Documents (KIDs) for packaged retail investment products“.

        Im Folgenden stellen wir die Renditekenngrößen genauer vor.

        Die Chance-Risiko Klassen

        Ohne tarifliche Garantien sind Verluste bis zum Totalverlust möglich. Die Verlustwahrscheinlichkeit und der maximal mögliche Verlust können durch tarifliche Garantien reduziert oder ausgeschlossen werden. Ein Ausschluss des Verlustrisikos ist nur in den Klassen 1 bis 4 möglich, nicht in Klasse 5.

        Sicherheit

        Langfristig sichere Anlage mit minimalem Verlustrisiko und minimalen Ertragsschwankungen

        Stabilität

        Langfristig sichere Anlage mit sehr geringem Verlustrisiko und geringen Ertragsschwankungen bei gleichzeitig moderater Chance auf Outperformance

        Ertrag

        Erhöhte Chance auf Outperformance bei geringem Verlustrisiko und erhöhten Ertragsschwankungen

        Wachstum

        Deutliche Chance auf Outperformance bei erhöhtem Verlustrisiko und hohen Ertragsschwankungen

        Chance

        Hohe Chance auf Outperformance bei erheblichem Verlustrisiko und sehr hohen Ertragsschwankungen

        Der M&M Rendite-Index

        Die Altersvorsorgetarife werden an 10.000 Kapitalmarktszenarien bzw. -verläufen simuliert und somit deren Renditen bestimmt. Der M&M Rendite-Index stellt drei durchschnittliche Renditen dar. Ausgewiesen werden zusätzlich die aus den zugehörigen Renditen resultierenden Ablaufleistungen in Euro.

        • Linker Wert | Durchschnitt der schlechtesten 20%
        • Mittlerer Wert | Durchschnitt über alle
        • Rechter Wert | Durchschnitt der besten 80%

        Die Durchschnittsrendite von 0,41% der 20% schlechtesten Szenarien bildet in unserem beispielhaften grafischen Rendite-Index den linken Rand und die Durchschnittsrendite von 6,76% der 80% besten Szenarien den rechten Rand der Darstellung. Die durchschnittliche Renditeerwartung von 5,49% über alle Szenarien wird durch den senkrechten Balken dargestellt.

        Es bleibt zu beachten, dass die beiden Ränder keine absoluten Grenzen der möglichen Renditen darstellen.

        Ready for Takeoff...

        Drei Gute Gründe, warum Du mit unserem Volatium Modell durchstartest

        Haftungssicherer und gestärkter Vertrieb durch schlagkräftige Daten der tarifindividuellen Renditepotenziale

        Manifestation und Ausbau von Wettbewerbsvorteilen am komplexen Altersvorsorgemarkt

        Strategische Orientierung für Produktmanagement und -entwicklung, Vertrieb und Marketing

        Dein M&M Ansprechpartner

        ThorstenSaal

        Bereichsleiter Mathematik & Rating

        +49 6142 92 52 360t.saal@morgenundmorgen.de
        © 2025 Morgen & Morgen GmbH