Risikoleben 2025
Rüsselsheim, 12. Februar 2025 – Die aktuellen Analysen des unabhängigen Analysehauses MORGEN & MORGEN zeigen für die Risikolebensversicherung ein hohes Bedingungsniveau und einen positiven Einfluss des gestiegenen Rechnungszinses.
Das unabhängige Analysehaus MORGEN & MORGEN beobachtet aktuell Veränderungen im Markt der Risikolebensversicherungen. Mit der Anhebung des Höchstrechnungszinses auf 1,0 Prozent zum 1. Januar 2025 ergeben sich neue Gestaltungsmöglichkeiten für Versicherer – und Vorteile für Verbraucher. Die Anpassung ermöglicht den Gesellschaften, Tarife zu günstigeren Prämien anzubieten, da die gewählte Versicherungssumme nun durch den höheren Rechnungszins mit niedrigeren Beiträgen kalkuliert werden kann.
Ein genauer Blick auf das Tarifangebot 2025 zeigt, dass aber nicht jede Gesellschaft den neuen Höchstrechnungszins verwendet. „Rund die Hälfte der Versicherer kalkuliert mit dem neuen Rechnungszins und bietet ihre Tarife, in dem von uns berechneten Modellfall, im Schnitt um knapp sechs Prozent günstiger als im Vorjahr an,“ beschreibt Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, die aktuellen Auswirkungen des gestiegenen Höchstrechnungszinses auf die Prämien.
Besonders auffällig ist der hohe Anteil an 5-Sterne-Tarifen, während schwächere Tarife vollständig vom Markt verschwunden sind.
Bedingungsseitig zeigen sich vermehrt sogenannte Premium-Tarife. Sie bieten zusätzliche Optionen wie Leistungen bei schwerer Krankheit (Dread Disease) vor dem Versterben oder eine Klausel, über die sich der Versicherungsschutz ohne erneute Gesundheitsprüfung nachträglich erhöhen lässt.
M&M Rating Risikolebensversicherung
Wie es um die Bedingungen in der Risikolebensversicherung steht, betrachtet MORGEN & MORGEN im M&M Rating Risikoleben. Insgesamt werden maximal 43 Bewertungspunkte erreicht, die sich aus der Gewichtung und dem Erfüllungsgrad der 19 Ratingfragen zusammensetzen. Oftmals bietet ein Versicherer mehrere Tarife mit unterschiedlicher Bedingungsqualität an. Premium-Tarife verfügen z. B. über weitere Leistungen wie Nachversicherungsgarantien, Verlängerung der Vertragslaufzeit oder Mitversicherung eines Kindes.
Entsprechend der MORGEN & MORGEN Mindestkriterien verzichten die topbewerteten Tarife auf unübliche Einschränkungen, Kündigung oder Vertragsanpassung nach § 19 VVG, wenn der Versicherungsnehmer Anzeigepflichtverletzungen nicht zu vertreten hat. Weiter verzichten sie auf das Kündigungsrecht bei Gefahrerhöhung wie z. B. ein verändertes Rauchverhalten. Sie gewähren auch bei nicht gemeldeter Gefahrenerhöhung eine entsprechende, ggf. angepasste Leistung. Fünf-Sterne-Tarife bieten darüber hinaus Nachversicherungsgarantien bei Heirat, Geburt eines Kindes und Immobilienerwerb.
Mindestkriterien
- voll oder eingeschränkt erfüllt, um die Bewertung von vier* oder fünf Sternen zu erreichen - |
---|
Der Versicherer verzichtet auf sein Recht auf Kündigung oder Vertragsanpassung nach § 19 VVG, wenn der Versicherungsnehmer die Anzeigepflichtverletzung nicht zu vertreten hat. |
Der Versicherer verzichtet auf sein Recht zur Kündigung bei gemeldeter Gefahrerhöhung. |
Der Versicherungsnehmer hat bei nicht gemeldeter Gefahrerhöhung ein Recht auf eine der Gefahrerhöhung entsprechende Leistung.* |
Der Versicherer bietet eine Nachversicherungsgarantie bei Heirat oder Eintrag einer Lebenspartnerschaft. |
Der Versicherer bietet eine Nachversicherungsgarantie bei Geburt oder Adoption eines Kindes. |
Der Versicherer bietet eine Nachversicherungsgarantie bei Immobilienerwerb. |
Der Versicherer verzichtet auf unübliche Einschränkungen bzw. Klauseln, die nicht zu den ratingrelevanten Sachverhalten gehören.* |
© MORGEN & MORGEN GmbH | Stand: 02/2025
Ratingergebnis
→ Stabile Top-Bewertungen: Die 5-Sterne-Tarife sind im Vergleich zu 2022 fast unverändert geblieben und dominieren mit 113 Tarifen weiterhin den Markt.
→ Rückgang der 4-Sterne-Tarife: Die Anzahl hat sich seit 2020 um 9 Tarife verringert, was darauf hindeutet, dass einige Anbieter ihre Produkte weiter verbessert haben.
→ Weniger durchschnittliche Tarife: Die 3-Sterne-Kategorie ist von 26 auf 15 gesunken, was auf eine generelle Qualitätssteigerung hindeutet.
→ Keine schwachen Tarife mehr: Seit 2022 gibt es keine 2-Sterne- oder 1-Sterne-Tarife mehr, was den hohen Standard der Risikolebensversicherung verdeutlicht.
Sterneverteilung
Ratingbewertung | Anzahl Tarife 2025 | Anzahl Tarife 2022 | Anzahl Tarife 2020 |
---|---|---|---|
5 Sterne - ausgezeichnet | 113 | 115 | 90 |
4 Sterne - sehr gut | 22 | 25 | 31 |
3 Sterne - durchschnittlich | 15 | 16 | 26 |
2 Sterne - schwach | 0 | 0 | 1 |
1 Stern - sehr schwach | 0 | 0 | 0 |
© MORGEN & MORGEN GmbH | Stand: 02/2025
Fazit
Die Entwicklung zeigt eine kontinuierliche Qualitätssteigerung in der Risikolebensversicherung. „Besonders auffällig ist der hohe Anteil an 5-Sterne-Tarifen, während schwächere Tarife vollständig vom Markt verschwunden sind. Verbraucher profitieren dadurch von immer besseren Produkten mit höherer Leistungsfähigkeit,“ ordnet Saal das Ergebnis ein.
Das könnte dich interessieren
Über MORGEN & MORGEN
Marktführer für Analyse- und Vergleichssoftware mit spartenübergreifenden und sekundenschnellen Preis-Leistungsvergleichen aufgrund eigener Nachkalkulation. Qualitätsanbieter von neutralen Versicherungsdaten in Form von Ratings, Stochastischen Simulationen von Renditepotentialen, Wettbewerbstools, Data Analytics am POS sowie individuellen Analysen für die gesamte Branche. IT-Dienstleister für hochwertige Software, Webservices, Plattformlösungen, Schnittstellen und individuelle Services für Vermittler, Versicherer und Pools.