M&M Test PKV Zusatz
Hofheim, 1. November 2021 – Der Herbst ist da und die Sicht wird schlechter. Wer jetzt eine Sehhilfe benötigt, muss als gesetzlich Versicherter in der Regel die Kosten komplett selbst tragen. Die Privaten Krankenversicherer bieten in ihren ambulanten Zusatztarifen unter anderem die Zuzahlung zu Sehhilfen an. Von Tarif zu Tarif variiert allerdings die Höhe der Leistung stark.
Vor diesem Hintergrund hat das Analyseteam von MORGEN & MORGEN insgesamt 99 ambulante Zusatztarife unter die Lupe genommen und einem Test unterzogen. Herausgekommen sind 17 Testsieger von 12 Gesellschaften, die alle über einen Zeitraum von fünf Jahren sowie über fünf verschiedene Versichertenszenarien hinweg im Marktvergleich die höchste Leistung erbringen. Berücksichtigt wurden in den Versichertenszenarien unter anderem Summenbegrenzungen, Alter und Dioptrien Änderungen sowie unterschiedliche Einreichungszyklen und Rechnungsbeträge.
„Alle 17 Testsieger zahlen über die verschiedenen Versichertenszenarien hinweg im Schnitt mindestens 635 Euro innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren zu einer Sehhilfe dazu“, fasst Thorsten Bohrmann, Senior Versicherungsanalyst bei MORGEN & MORGEN das Ergebnis zusammen und ergänzt „einige Versicherer liegen in einzelnen Szenarien aber auch weit über diesem Durchschnitt“.
Versicherer | Tarife |
---|---|
Allianz | AmbulantBest |
AXA | MED Komfort-Start/MED Komfort-U |
Barmenia | Mehr Sehen |
Concordia | AZSH |
Debeka | EAplus |
DKV | KABN/KABZ |
Generali | Plan1 |
Inter | APS |
Münchner Verein | 173/ 172, 173, 167, 177 |
R+V | Blick + Check premium U/Premium plus U |
SDK | AP1 |
uniVersa | uni-EZ 2/uni-med | A-Exklusiv |
Bewertungsgrundlage: PKV-Zusatztarife mit den höchsten Leistungen für Sehhilfen über die letzten fünf Jahre sowie über fünf verschiedene Versichertenszenarien (Summenbegrenzung, Alter, Dioptrien, Änderungen etc.)
Stand: 11/2021