M&M Marktblick

        M&M Rating ESG Unternehmen 2025

        MORGEN & MORGEN veröffentlicht ESG-Unternehmensbewertung von 30 Konzernen

        Rüsselsheim, 19. November 2025 – MORGEN & MORGEN veröffentlicht ESG-Konzernbewertungen von aktuell 30 Gesellschaften. Das Rating wurde in diesem Jahr komplett überarbeitet und bildet die aktuellen Anforderungen aus ESRS und CSRD ab.

        Mit dem dritten Jahrgang des M&M Ratings ESG Unternehmen legt MORGEN & MORGEN (M&M) eine umfassend überarbeitete und modernisierte Ratingversion vor. Hintergrund sind die deutlich gestiegenen regulatorischen Anforderungen rund um Nachhaltigkeitsberichterstattung. Der neue Ratingansatz folgt den Vorgaben der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie den European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Damit zählt das Rating zu den ersten Branchenbewertungen, die sich konsequent an den neuen europäischen Regulatorien orientieren.

        Wir bewerten Versicherer fair, transparent und regulatorisch fundiert – und berücksichtigen dabei die aktuelle Übergangsphase durch die neuen CSRD-Vorgaben.

        Elena Frickmann | ESG & CSRS Analystin

        Da die CSRD zum Zeitpunkt des diesjährigen Ratings noch nicht vollständig in deutsches Recht überführt war, wendet M&M die Anforderungen an die Berichterstattung mit Blick auf den Übergangscharakter der Regelungen angemessen und praxisnah an. Versicherer, die bereits nach CSRD berichten, konnten vollumfänglich in das neue Bewertungssystem aufgenommen werden. Unternehmen, die die ESRS in diesem Jahr noch nicht anwenden, werden nicht benachteiligt. Sie werden lediglich in diesem Jahrgang nicht geratet. Insgesamt konnten 30 von 38 Konzernen bewertet werden.

        Wie regulatorisch vorgegeben, sind aufgrund individueller Wesentlichkeiten nicht alle Bewertungskriterien für jeden Versicherer in gleicher Weise relevant. Daher wird jeder Versicherer auch im Rating individuell betrachtet. „Das Thema ESG lebt und entwickelt sich stetig weiter – und wir entwickeln uns mit“, sagt Elena Frickmann, ESG & CSRS Analystin bei M&M. „Unser Anspruch ist es, Versicherer fair, transparent und regulatorisch fundiert zu bewerten. Gleichzeitig berücksichtigen wir die Übergangsphase, in der sich viele Unternehmen aufgrund der neuen CSRD-Vorgaben befinden.“ 

        Die CSRD ist zentraler Treiber für die Weiterentwicklung der ESG-Berichterstattung – und ein Gamechanger im Hinblick auf die Transparenz. Mit ihrer schrittweisen Umsetzung steigt der Anspruch an die Unternehmen deutlich. ESG entwickelt sich damit mehr denn je zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor, insbesondere im Rahmen betrieblicher Vorsorgelösungen: Wirtschaftsunternehmen erwarten von ihren Versicherungspartnern eine klare, geprüfte und belastbare Nachhaltigkeitspositionierung. „Hier setzt unser Rating an: Es schafft Orientierung in einem komplexen Umfeld. Und unser ESG-Gutachten liefert zusätzlich eine unabhängige, vertiefende Einschätzung – ein echter Mehrwert für die Gesellschaften“, erklärt Frickmann.

        Das Rating

        Das M&M Rating ESG Unternehmen bewertet die Transparenz von Versicherungsunternehmen im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsaspekte Environment (E), Social (S) und Governance (G). Ziel ist es, Vermittlern und Verbrauchern eine verlässliche Orientierung zu bieten, indem die nachhaltige Ausrichtung der Unternehmen anhand eines einheitlichen und nachvollziehbaren Bewertungsmaßstabs dargestellt wird.

        Die Analyse basiert ausschließlich auf öffentlich zugänglichen Informationen. Dadurch wird sowohl die Transparenz der Versicherer als auch die Nachvollziehbarkeit der Bewertung für alle Marktteilnehmer sichergestellt. Besonderes Augenmerk legt MORGEN & MORGEN dabei auf die Vollständigkeit, Detailtiefe und Verständlichkeit der veröffentlichten Nachhaltigkeitsangaben gemäß ESRS.

        Das Rating berücksichtigt Versicherungsunternehmen, die unter die Berichtspflichten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fallen. Die Bewertung erfolgt auf Konzernebene, da die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Regel konsolidiert veröffentlicht wird.

        Das unabhängige Rating von MORGEN & MORGEN zielt darauf ab, die Qualität der Nachhaltigkeitskommunikation im Markt zu fördern und die kontinuierliche Weiterentwicklung der ESG-Berichterstattung zu unterstützen. Grundlage ist ein strukturiertes Punktesystem mit definierten Gewichtungen und Mindestanforderungen – ohne zusätzliche Offenlegungspflichten über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

         

        Aufbau des M&M Ratings ESG Unternehmen

        Sterneverteilung

        M&M Rating ESG Unternehmen | Gesamtrating
        Ratingbewertung Anzahl der Unternehmen 2025 Anzahl der Unternehmen 2024 Anzahl der Unternehmen 2023

        5 Sterne - ausgezeichnet

        15

        15

        12

        4 Sterne - sehr gut

        13

        8

        7

        3 Sterne - durchschnittlich

        2

        5

        7

        2 Sterne - schwach

        0

        0

        1

        1 Stern - sehr schwach

        0

        0

        1

        Die aktuelle Sterneverteilung bildet das Ergebnis des neuen Ratingverfahrens ab. Als Vergleichswerte wurden ebenfalls die Ergebnisse aus den Vorjahren herangezogen.

        © MORGEN & MORGEN GmbH | Stand: 11/2025

        Die aktuelle Sterneverteilung im Gesamtrating zeigt ein insgesamt hohes Transparenzniveau der bewerteten Versicherungsunternehmen. Im neuen Bewertungsjahr erreichen 15 Unternehmen die Bestnote von fünf Sternen und damit ein ausgezeichnetes Ergebnis. Dies entspricht dem Niveau aus 2024 und liegt über dem Vorjahreswert von 12 Unternehmen.

        Ebenfalls positiv entwickelt sich die Gruppe der Unternehmen mit 4 Sternen. 13 Unternehmen erzielen diese Bewertung, ein deutlicher Anstieg gegenüber den einstelligen Werten aus den Jahren 2024 und 2023. Die Zahl der Unternehmen mit durchschnittlicher Transparenz (drei Sterne) sinkt weiter auf zwei Unternehmen, nachdem in den beiden Vorjahren jeweils fünf bzw. sieben Versicherer in dieser Kategorie lagen.

        Bemerkenswert ist, dass kein Unternehmen in den Kategorien zwei Sterne oder ein Stern bewertet wurde. Damit zeigt sich eine klare Verbesserung gegenüber 2023, in dem noch jeweils ein Unternehmen in diesen unteren Kategorien vertreten war.

        „Die Nachhaltigkeitsberichterstattung hat sich in diesem Jahr stark verändert und ist deutlich prägnanter geworden. Gleichzeitig haben wir unsere Ratingkriterien an die neuen Anforderungen angepasst. Dies zeigt sich insbesondere im Teilrating Environment, in dem die Ergebnisunterschiede besonders groß ausfallen“, erklärt Frickmann.

        Teilrating Environment

        Im Teilrating Environment prüft M&M, wie transparent ein Versicherer seine Auswirkungen auf den Klimawandel darstellt und welche Maßnahmen er ergreift, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Bewertet werden unter anderem, wie Versicherer klimabezogene Risiken und Chancen in ihrer Geschäftsstrategie, im Risikomanagement und in Entscheidungsprozessen berücksichtigen, die Offenlegung von Zielen und konkreten Reduktionsmaßnahmen sowie die Angaben zu Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch.

        Sterneverteilung

        M&M Rating ESG Unternehmen | Teilrating Environment
        Ratingbewertung Anzahl der Unternehmen 2025 Anzahl der Unternehmen 2024 Anzahl der Unternehmen 2023

        5 Sterne - ausgezeichnet

        9

        14

        5

        4 Sterne - sehr gut

        14

        7

        7

        3 Sterne - durchschnittlich

        5

        6

        11

        2 Sterne - schwach

        2

        1

        4

        1 Sterne - sehr schwach

        0

        0

        1

        Die aktuelle Sterneverteilung bildet das Ergebnis des neuen Ratingverfahrens ab. Als Vergleichswerte wurden ebenfalls die Ergebnisse aus den Vorjahren herangezogen.

        © MORGEN & MORGEN GmbH | Stand: 11/2025

        Die Ergebnisse im Teilrating Environment zeigen ein differenziertes Bild und machen deutlich, wie stark die neuen Anforderungen an Klimaberichterstattung und Transparenz den Markt bewegen. Insgesamt erhalten im Ratingjahrgang 2025 neun Unternehmen die Höchstbewertung von fünf Sternen. Damit fällt die Spitzengruppe kleiner aus als im Vorjahr, was darauf hinweist, dass die weiter verschärften Offenlegungspflichten nicht von allen Versicherern bereits vollständig erfüllt werden. „Der Umweltbereich ist in diesem Jahr besonders anspruchsvoll“, erklärt Elena Frickmann. „Die CSRD- und ESRS-Vorgaben setzen neue Maßstäbe, und viele Versicherer befinden sich noch mitten im Aufbau detaillierter Klimastrategien. Besonders deutlich wird das beim Übergangsplan für den Klimaschutz, für den die CSRD/ESRS sehr detaillierte Vorgaben macht und den bisher nur die wenigstens Versicherer in dieser Form ausgearbeitet haben“.

        Deutlich gewachsen ist hingegen die Gruppe der Versicherer mit vier Sternen: 14 Unternehmen erreichen eine „sehr gute“ Bewertung, doppelt so viele wie im Vorjahr. Viele Gesellschaften haben ihre Klimastrategien und die Qualität ihrer Datenerhebung sichtbar verbessert, erreichen aber noch nicht in allen Punkten das Niveau der Spitzenklasse. Fünf Unternehmen werden mit drei Sternen eingestuft und bewegen sich damit im soliden Mittelfeld. Sie verfügen über eine grundsätzlich solide Klimaberichterstattung, zeigen aber weiterhin Entwicklungsbedarf – etwa bei der Tiefe der Datenoffenlegung oder der Integration von klimabezogenen Aspekten in Strategie oder Risikomanagement.

        Am unteren Ende der Skala rangieren zwei Unternehmen mit einer zwei-Sterne-Bewertung, die damit als „schwach“ bewertet werden. Diese Versicherer weisen meist größere Lücken in der Offenlegung relevanter Daten oder der strategischen Einbindung klimarelevanter Faktoren auf. Ein Stern wurde – wie bereits im Vorjahr – nicht vergeben.

        Insgesamt zeigt die diesjährige Verteilung, dass die Anforderungen im Umweltbereich anspruchsvoller geworden sind, viele Versicherer jedoch deutliche Fortschritte machen und sich insbesondere im oberen Bewertungssegment zunehmend professionalisieren.

        Teilrating Social

        Das Teilrating Social bewertet, wie das Unternehmen seine soziale Verantwortung wahrnimmt – sowohl gegenüber Mitarbeitenden als auch gegenüber Verbrauchern und Endkunden. Untersucht werden dabei unter anderem Verfahren zur Einbeziehung der Stakeholder Interessen, Maßnahmen in Bezug auf Auswirkungen auf Arbeitskräfte oder Verbraucher, Zielsetzungen, Kennzahlen zu Diversität, Gesundheit, Sicherheit und Vergütung sowie Mechanismen zum Schutz der Menschenrechte und zur Bearbeitung von Beschwerden.

        Sterneverteilung

        M&M Rating ESG Unternehmen | Teilrating Social
        Ratingbewertung Anzahl der Unternehmen 2025 Anzahl der Unternehmen 2024 Anzahl der Unternehmen 2023

        5 Sterne - ausgezeichnet

        18

        12

        11

        4 Sterne- sehr gut

        9

        7

        7

        3 Sterne - durchschnittlich

        3

        9

        8

        2 Sterne - schwach

        0

        0

        2

        1 Sterne - sehr schwach

        0

        0

        0

        Die aktuelle Sterneverteilung bildet das Ergebnis des neuen Ratingverfahrens ab. Als Vergleichswerte wurden ebenfalls die Ergebnisse aus den Vorjahren herangezogen.

        © MORGEN & MORGEN GmbH | Stand: 11/2025

        Die Ergebnisse im Teilrating Social zeigen in diesem Jahr ein insgesamt sehr positives Bild und dokumentieren deutliche Fortschritte der Versicherer in den Bereichen soziale Verantwortung, Mitarbeiterorientierung und Verbraucherschutz. Gleich 18 Unternehmen erreichen 2025 die Höchstbewertung von fünf Sternen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Dies unterstreicht, dass viele Versicherer ihre Prozesse und Strukturen rund um Diversität, Gesundheit, Sicherheit, Vergütung, Menschenrechte und Beschwerdemanagement weiter professionalisiert haben.

        Ebenfalls stabil und stark präsentiert sich die Gruppe der vier-Sterne-Unternehmen: Neun Versicherer werden 2025 als „sehr gut“ bewertet. Sie verfügen über ausgereifte Strategien zur Einbindung ihrer Mitarbeitenden und Stakeholder sowie etablierte Maßnahmen zur Vermeidung negativer sozialer Auswirkungen, erfüllen jedoch einzelne Kriterien noch nicht vollständig.

        Im mittleren Bewertungssegment sind drei Unternehmen vertreten, die eine Bewertung von drei Sternen erhalten. Damit setzt sich der Rückgang aus dem Vorjahr fort. Diese Unternehmen haben zwar grundlegende Kennzahlen offengelegt und Strukturen und Prozesse implementiert, erreichen aber noch nicht die durchgängig hohe Umsetzungsqualität, die für die oberen Bewertungsstufen erforderlich wäre.

        Bemerkenswert ist, dass 2025 keines der bewerteten Unternehmen in die Kategorien „schwach“ oder „sehr schwach“ fällt. Das zeigt, dass sich im Sozialbereich branchenweit solide Standards etabliert haben und gravierende strukturelle Defizite nur noch selten auftreten.

        „Gerade im Sozialbereich schauen wir sehr genau hin“, betont Elena Frickmann. „Menschenrechtsvorfälle, Verurteilungen, Sanktionen oder Bußgelder sind bei uns ein hartes Bewertungskriterium – und führen konsequent zu Punktabzügen. Wer hier negativ auffällt, zeigt strukturelle Versäumnisse, die deutlich im Widerspruch zu ambitioniert formulierten Strategien stehen.“

        Insgesamt bestätigt der diesjährige Jahrgang damit eine klare Tendenz: Die Versicherer setzen soziale Nachhaltigkeit zunehmend strategisch um – und die Ergebnisse spiegeln ein hohes Niveau an Verantwortung, Transparenz und institutionalisierter Kultur wider.

        Teilrating Governance

        Im Teilrating Governance wird bewertet, welche Rolle das Thema ESG in der Unternehmensführung spielt. Dabei wird überprüft, welche Organe innerhalb des Unternehmens für Nachhaltigkeit verantwortlich sind und wie sie diese Themen in die Unternehmensführung, -strategie und -kontrolle integrieren. Zudem wird bewertet, ob und wie eine Wesentlichkeitsanalyse im Sinne der CSRD durchgeführt wird, welche Strategien und Maßnahmen daraus abgeleitet werden und wie deren Umsetzung und Überwachung erfolgt. Darüber hinaus –werden Themen wie der Umgang mit Korruption, politische Einflussnahme, Lieferkettenmanagement und Risikomanagement betrachtet.

        Sterneverteilung

        M&M Rating ESG Unternehmen | Teilrating Governance
        Ratingbewertung Anzahl der Unternehmen 2024 Anzahl der Unternehmen 2024 Anzahl der Unternehmen 2023

        5 Sterne - ausgezeichnet

        21

        21

        22

        4 Sterne- sehr gut

        9

        2

        3

        3 Sterne - durchschnittlich

        0

        4

        1

        2 Sterne - schwach

        0

        1

        1

        1 Sterne - sehr schwach

        0

        0

        1

        Die aktuelle Sterneverteilung bildet das Ergebnis des neuen Ratingverfahrens ab. Als Vergleichswerte wurden ebenfalls die Ergebnisse aus den Vorjahren herangezogen.

        © MORGEN & MORGEN GmbH | Stand: 11/2025

        Die Ergebnisse im Teilrating Governance zeigen auch in diesem Jahr ein sehr hohes Niveau und eine bemerkenswerte Stabilität über die vergangenen Ratingjahrgänge hinweg. 21 Unternehmen erreichen 2025 die Höchstbewertung von fünf Sternen – exakt so viele wie im Vorjahr. Dies bestätigt, dass die Versicherer das Thema nachhaltige Unternehmensführung in ihren Strukturen fest verankert haben. Verantwortlichkeiten in Vorstand und Aufsicht, klare Prozesse zur Umsetzung der ESG-Strategie sowie eine methodisch saubere Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD sind bei vielen Anbietern inzwischen Standard.

        Mit neun Unternehmen, die eine Bewertung von vier Sternen erhalten, bleibt auch das sehr gute Bewertungssegment konstant stark. Diese Versicherer verfügen über solide Governance-Strukturen, transparente Prozesse und Strategien zur Sicherstellung von Integrität und ethischem Verhalten, erfüllen aber einzelne Kriterien noch nicht in der gleichen Tiefe wie die Spitzenbewerteten.

        Bemerkenswert ist, dass in diesem Jahr kein Unternehmen eine durchschnittliche oder schwächere Bewertung erhält – weder drei, zwei noch ein Stern wurden vergeben. Im Vorjahr waren in diesen Kategorien noch vier bzw. ein Unternehmen vertreten. Dieser Rückgang zeigt deutlich: Die Branche hat ihre Governance-Systeme weiter professionalisiert, Risiken systematischer adressiert und ihren Fokus auf Transparenz, Kontrolle und Verantwortlichkeit geschärft.

        „Gerade im Bereich Governance gibt es keine Grauzone“, betont Elena Frickmann. „Korruptionsfälle oder hohe Geldstrafen führen bei uns unweigerlich zu Punktabzügen. Wer hier auffällt, zeigt grundlegende Defizite in Kontrollsystemen und Unternehmenskultur“.

        Insgesamt unterstreicht die diesjährige Sterneverteilung, dass nachhaltige Governance längst zu einem festen Bestandteil der Unternehmenssteuerung geworden ist. Die Versicherer setzen verstärkt auf klare Verantwortlichkeiten, robuste Prozesse und ein hohes Maß an Integrität – und erreichen im Marktvergleich ein ausgesprochen stabiles, sehr hohes Niveau.

        Über MORGEN & MORGEN

        Marktführer für Analyse- und Vergleichssoftware mit spartenübergreifenden und sekundenschnellen Preis-Leistungsvergleichen aufgrund eigener Nachkalkulation. Qualitätsanbieter von neutralen Versicherungsdaten in Form von Ratings, Stochastischen Simulationen von Renditepotentialen, Wettbewerbstools, Data Analytics am POS sowie individuellen Analysen für die gesamte Branche. IT-Dienstleister für hochwertige Software, Webservices, Plattformlösungen, Schnittstellen und individuelle Services für Vermittler, Versicherer und Pools.

        Ihre M&M Ansprechpartnerin

        KerstinLoyal

        Senior Marketing-/PR-Managerin

        +49 6142 92 52 342presse@morgenundmorgen.de
        © 2025 Morgen & Morgen GmbH